Mo. - Fr. 09.00 - 17.30 Uhr
Länderinformationen
Komoren
Allgemeines
Offizieller Name des Staates
Islamische Bundesrepublik Komoren.
Hauptstadt
Moroni.
Geographie
Die Inselgruppe der Komoren liegt im Indischen Ozean, nordwestlich von Madagaskar. Sie besteht aus vier Hauptinseln vulkanischen Ursprungs, die von Korallenriffen umgeben sind: Njazidja (Grande Comore), Nzwani (Anjouan) und Mwali (Moheli). Das unter französischer Verwaltung stehende Mahore (Mayotte) wird von der Islamischen Bundesrepublik der Komoren beansprucht.
Regierung
Islamische Bundesrepublik seit 1982. Neue Verfassung von 2001. Einkammerparlament mit 43 Abgeordneten; Legislaturperiode: 6 Jahre. Die von der Partei RND gebildete Regierung wurde nach dem Militärputsch im April 1999 gestürzt und das Parlament aufgelöst. Unabhängig seit 1975 (ehemalige französische Kolonie).
Staatsoberhaupt
Azali Assoumani, seit Mai 2016.
Regierungschef
Azali Assoumani, seit Mai 2016.
Elektrizität
220 V, 50 Hz.
Zeitzone
Eastern Africa Time: MEZ +4
Übersicht
Ruhig, abgelegen und alkoholfrei – die Komoren sind ein zauberhafter und unberührter Rückzugsort von der Hektik des Alltags.
Die Vegetation der Komoren ist üppig und mannigfaltig: 65 % der Parfümöle der Welt stammen von hier, vor allem Ylang-Ylang-, Jasmin- und Orangenöl. Auch Gewürze wie Muskatnuss, Nelken, Pfeffer und Vanille werden hier im großen Stil angebaut.
Korallenriffe umgeben die Komoren, die vulkanischen Ursprungs sind. Wer sportlich ambitioniert ist, kann Mount Karthala besteigen, einen aktiven Vulkan auf der Insel Ngazidja, oder eine Vielzahl von Wassersportarten ausüben.
Anreise
Anreise mit dem Flugzeug
Die Komoren haben keine eigene nationale Fluggesellschaft.
Folgende Fluggesellschaften bieten Flüge von Europa auf die Komoren an: Yemenia - Yemen Airways (IY) ab London über Sana'a und Air France (AF) über Réunion. Weitere internationale Fluggesellschaften, die die Komoren anfliegen, sind Air Austral (UU), Air Madagascar (MD), Air Tanzania (TC) und Sudan Airways (SD).
Anreise mit dem Schiff
Schiffsverbindungen von Madagaskar, Réunion, Mauritius, Sansibar oder Ostafrika (Mombasa, Kenia) nach Moroni oder Mutsamudu sind unregelmäßig. Auskünfte über Schiffsverbindungen zwischen Europa und den Komoren erteilt die Direction Générale du Tourisme et Hôtellerie in Moroni (s. Adressen).
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Zu den einzelnen Inseln gibt es Flugverbindungen. Jede Insel hat eine Landepiste.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Es herrscht Rechtsverkehr. Entlang der Küste gibt es Straßen von rund 750 km Länge, wovon 250 km asphaltiert sind. Der Straßenzustand ist generell recht schlecht. Buschtaxis (Taxis-brousse), Miet- oder Privatwagen sind die einzigen Verkehrsmittel auf den Inseln. Nachts wird für Taxis und Buschtaxis ein Zuschlag von 50 % erhoben. Besonders während der Regenzeit sind im Landesinneren und auf den entfernteren Inseln Fahrzeuge mit Allradantrieb angebracht. Man sollte vorsichtig fahren, da die Straßen schmal sind und Nutzvieh oft frei herumläuft. Auskünfte über Minibusdienste auf den Komoren erteilt die Direction Générale du Tourisme et Hôtellerie in Moroni (s. Adressen).
Mietwagen: sind in Ngazidja (Grande Comore) erhältlich.
Unterlagen: Internationaler Führerschein, bis zu drei Monate gültig.
Unterwegs mit dem Schiff
Die Inseln werden durch regelmäßige Fähren miteinander verbunden. Besucher können Motor- und Segelboote sowie Kanus in den Dörfern und Städten am Meer mieten. Ein Boot ist besonders auf Mwali (Moheli) angebracht, da das Straßennetz hier recht dürftig ist.
Reisewarnung
Überblick
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt:
Stand: 31.01.2017
Unverändert gültig seit: 24.01.2017
Piraterie auf hoher See
Vor den Küsten Somalias und seiner Nachbarstaaten sowie in den angrenzenden Gewässern besteht weiterhin ein Risiko von Piratenangriffen und Kaperungen. Nach wie vor sind auch Schiffe tief im Indischen Ozean (um die Seychellen und Madagaskar) sowie vor Kenia, Tansania, Mosambik, Jemen und Oman gefährdet, angegriffen und gekapert zu werden. Schiffsführern in den vorgenannten Gebieten wird dringend empfohlen, höchste Vorsicht walten zu lassen.
Trotz der internationalen Bemühungen zur Eindämmung der Piraterie bleibt die Zahl der Piratenangriffe hoch; ein wirksamer Schutz kann nicht garantiert werden. Schiffsführern in den gefährdeten Gewässern wird eine Registrierung beim Maritime Security Centre unter Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.mschoa.org dringend empfohlen.
Die innenpolitische Lage auf den Komoren ist zur Zeit fragil.
Mit armutsbedingter Kriminalität muss auf den Komoren jederzeit und überall gerechnet werden.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Pass- und Visabestimmungen
Nationalitäten
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Deutschland | Ja | Ja | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Ja | Ja |
Österreich | Ja | Ja | Ja |
Schweiz | Ja | Ja | Ja |
Türkei | Ja | Ja | Ja |
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Visainformationen
Allgemein erforderlich.
Visum bei der Einreise:
U.a. Staatsangehörige der folgenden, ín der obigen Tabelle aufgeführten Länder erhalten bei der Einreise ein Touristen-/Besuchsvisum, das zu einem touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von bis zu 45 Tagen berechtigt:
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Kosten
Visum bei der Einreise
Touristen- und Besuchsvisum: 50 € (entspricht 30.000 komorische Francs) (45 Tage).
Visum für einen Aufenthalt von 45 Tagen bis zu einem Jahr: 125000 komorische Francs bzw. 250 €).
Transit: Kostenlos am Flughafen für Transitaufenthalte über 24 Stunden.
Die Visumgebühren in Euro sind vom Wechselkurs abhängig.
Visaarten und Kosten
Transit-, Touristen- und Besuchsvisum.
Transit
Transitreisende, die mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Antrag
Visa werden von den diplomatischen Vertretungen der Komoren wie z.B. in Paris, Antananarivo oder Kairo ausgestellt. Weitere Informationen von der Botschaft in Paris (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
Unterlagen für ein Visum bei der Einreise
(a) Antragsformular (am Flughafen erhältlich).
(b) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(c) Ggf. 2 Passfotos.
(d) Gebühr (in bar), zahlbar in Komoren-Francs oder Euro.
(e) Rück- oder Weiterreisetickets und -papiere.
(f) Nachweis ausreichender Geldmittel für den Aufenthalt.
(g) Ggf. Nachweis einer Hotelbuchung.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Ausländer müssen während des Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen (mindestens 60 € pro Tag).
Aufenthaltsverlängerung
Eine Visumsverlängerung ist möglich. Wenn die Ausreise allerdings erst nach Ablauf des Visums erfolgt, wird eine Strafgebühr je nach Anzahl der überschrittenen Tage erhoben.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Ausreisegenehmigung
Alle Reisenden benötigen eine Ausreiseerlaubnis (exit permit). Auskunft erteilt die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Visainformationen
Allgemein erforderlich.
Visum bei der Einreise:
U.a. Staatsangehörige der folgenden, ín der obigen Tabelle aufgeführten Länder erhalten bei der Einreise ein Touristen-/Besuchsvisum, das zu einem touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von bis zu 45 Tagen berechtigt:
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Gesundheitsvorsorge
Impfungen
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | |
---|---|---|
Cholera | 1 | |
Gelbfieber | Nein | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Typhus & Polio | Ja | - |
Malaria | 2 | - |
Essen & Trinken | 3 | - |
Übersicht
Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen und kann örtlich technisch, apparativ und hygienisch problematisch sein. Gelegentlich fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte.
Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch auf den Inseln Grande Comore (Distrikte: Foumbuni, Mbéni, Mitsamiouli, Moroni, Ouzioini) und Anjouan. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[2] Malariarisiko besteht ganzjährig in allen Landesteilen. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum soll chloroquinresistent sein.
[3] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten vermieden werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Andere Risiken
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids kann eine Gefahr sein für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein lebensgefährliches Risiko bergen.
Geld
Währung
1 Komoren-Franc* = 100 Centimes. Währungskürzel: KMF (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 5000, 2500, 1000, 500, 100 und 50 KMF im Umlauf. Münzen im Wert von 20, 10, 5, 2 und 1 KMF. Centimes sind nicht im Umlauf.
[*] Der Komoren-Franc ist Teil des Französischen Währungsbereiches und wird von einer eigenen Zentralbank herausgegeben. Der Komoren-Franc ist an den Euro gebunden. Der Euro ist neben dem Komoren-Franc legales Zahlungsmittel. CFA-Francs sind ebenfalls legales Zahlungsmittel.
Kreditkarten
Werden in den meisten Hotels, Restaurants und von internationalen Autovermietern akzeptiert (vor allem Visa). Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
Einige Geldautomaten existieren vor allem in der Hauptstadt Moroni, die Funktionstüchtigkeit ist nicht immer gegeben.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Sollten in Euro ausgestellt sein. In der Banque pour l'Industrie et le Commerce (BIC) können Reiseschecks getauscht werden.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Do 08.00-14.00 Uhr, Fr 08.00-11.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbegrenzt.
Geldwechsel
Der Umtausch von Fremdwährungen ist bei Banken in den Städten auf Grande Comore möglich. Auf den anderen Inseln sind Umtauschmöglichkeiten sehr begrenzt. Einige Hotels bieten einen Umtausch zu schlechteren Kursen als in den Banken. Es empfiehlt sich die Mitnahme von Euro in bar.
Währungen
KMF
Wechselkurse
EUR1 = KMF491.97 |
GBP1 = KMF574.64 |
USD1 = KMF463.98 |
Sprache
Überblick
Amtssprachen sind Arabisch und Französisch. Komorisch, eine dem Kisuaheli verwandte Sprache, sowie einige Bantu-Sprachen werden ebenfalls gesprochen.
Öffentliche Feiertage
Liste der gesetzlichen Feiertage
2018
- 18 Mar Todestag von Präsident Said Mohamed Cheikh
- 01 May Tag der Arbeit
- 06 Jul Unabhängigkeitstag
- 25 Dec Weihnachten
Anmerkung
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei in die Komoren eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
400 Zigaretten oder 100 Zigarren oder 500 g Tabak;
1 Flasche alkoholische Getränke;
1 Flakon Parfüm.
Importbeschränkungen
Pflanzen und Blumenerde nur mit Importerlaubnis des Service de l'Agriculture der Komoren und Pflanzengesundheitszeugnis.
Kontaktadressen
Botschaft der Islamischen Bundesrepublik der Komoren
(auch für Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständig)
(+33) (01) 45 01 62 37.
20 Rue de Marbeau
F-75116 Paris
France
Direction Nationale du Tourisme
764 42 54.
http://www.comoros-islands.com
http://www.comoros-islands.com
BP 98
KM-Moroni
Comoros
Botschaft der Union der Komoren
(auch für Deutschland zuständig)
(+32) 27 79 58 38
Rue de la Fusée 64
B-1030 Brüssel
Belgium
Kommunikation
Telefon
Internationale Direktdurchwahl.
Mobiltelefon
GSM 900. Hauptnetzbetreiber ist HURI, eine Tochter der Société Nationale des Postes et Télécommunications (SNPT). Der Empfangs-/Sendebereich deckt fast das ganze Land ab.
Post
Luftpost nach Europa ist mindestens eine Woche unterwegs. Postämter haben Mo-Do von 07.30-14.30 Uhr, Fr von 07.30-11.30 Uhr und Sa von 07.30-12.00 Uhr geöffnet.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Gold-, Perlen- und Muschelschmuck, Webstoffe, bestickte Kappen (Koffia) und Hausschuhe, geschnitzte Truhen, Holzreliefs, Portes-Cran (Lesepulte) sowie Ton- und Korbwaren. Öffnungszeiten der Geschäfte: i. A. Mo-Sa 08.00-12.00 und 15.00-18.00 Uhr.
Kulinarisches
Übersicht
Die Restaurants bieten Spezialitäten wie pikant gewürzte Soßen, Reisgerichte, Maniok, Kochbananen und Couscous, gegrilltes Ziegenfleisch, zahlreiche Meeresfrüchte und tropische Früchte an. Alkoholische Getränke sind verboten.
Kultur
Religion
Islam ist Staatsreligion (98 % Moslems); katholische Minderheit (2 %).
Soziale Verhaltensregeln
Die religiösen Bräuche sollten besonders während des Ramadan respektiert werden (Weitere Informationen im Kapitel Islam im Anhang.) Die Kleidung sollte zurückhaltend sein. Trinkgeld: 10% ist üblich.
Klima
Beste Reisezeit
Sehr warmes Tropenklima. An den Küsten heiß und sehr schwül; häufige Niederschläge und saisonbedingte Wirbelstürme (Januar bis April). In den höheren Lagen ist es besonders nachts kühler mit vielen Niederschlägen. Regenzeit von November bis April.
Grafiken

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Landesdaten
Bilder

Ring tailed lemurs, Comoros
© iStockphoto / Thinkstock

Old Friday mosque, Moroni, Comoros
© Creative Commons / Woodlouse

Volcanic crater turned lagoon, Grand Comore
© Creative Commons / Woodlouse

Comoros
© Creative Commons / Jonathan Gill