Mo. - Fr. 09.00 - 17.30 Uhr
Länderinformationen
Kap Verde
Allgemeines
Offizieller Name des Staates
Republik Kap Verde.
Hauptstadt
Cidade de Praia.
Geographie
Kap Verde liegt ca. 460 km nordwestlich von Senegal im Atlantischen Ozean und besteht aus neun bewohnten Inseln und sechs unbewohnten Inseln, die sich in Barlavento und Sotavento aufteilen. Die Barlavento-Inselgruppe besteht aus São Vicente, São Antão, São Nicolau, Santa Lucia, Sal und Boa Vista sowie aus den kleineren Inseln Branco und Raso. São Tiago, Maio, Fogo und Brava sowie die kleineren Inseln Rei und Rombo bilden die Sotavento-Inseln. Die meisten Inseln sind gebirgig, der höchste Gipfel ist der Pico do Cano, ein aktiver Vulkan auf Fogo.
Regierung
Republik seit 1975. Verfassung von 1992, zuletzt geändert 1995 und 1999. Einkammerparlament mit 72 Mitgliedern. Unabhängig seit 1975 (ehemalige portugiesische Kolonie).
Staatsoberhaupt
Jorge Carlos Fonseca , seit 2011.
Regierungschef
José Maria Neves, seit 2001.
Elektrizität
220 V, 50 Hz.
Zeitzone
Cape Verde Time: MEZ -2
Übersicht
Die Kapverdischen Inseln, eine betörende Mischung aus portugiesischen und westafrikanischen Einflüssen, zeichnen sich durch eine typisch afrikanische Landschaft und europäische Architektur aus.
Kap Verde, das aus zehn Vulkaninseln und fünf winzigen Inselchen besteht, bietet dem Auge spektakuläre Gebirgsketten und menschenleere Strände. Jede Insel hat ihren ganz eigenen Charakter, angefangen von der grünen und lebhaften Insel Santiago bis hin zur ruhigen Taucherinsel Boa Vista.
In den Kapverden herrschen fantastische Bedingungen für das Windsurfen, und auch für Taucher sind die Gewässer hervorragend geeignet, sich am Meeresboden zahlreiche Schiffswracks aus dem 16. Jahrhundert aus nächster Nähe anzusehen.
Die Musik spielt in Kap Verde eine wichtige Rolle. Auch der Karneval wird hier auf mehreren Inseln ausgiebig gefeiert; am bekanntesten ist das Baia das Gatas Festival.
Anreise
Anreise mit dem Flugzeug
Kap Verdes nationale Fluggesellschaft Capo Verde Airlines (VR) fliegt u.a. nonstop von Paris und Lissabon auf die Kapverdischen Inseln.
Andere Flüge von Deutschland, Österreich und der Schweiz gehen mit TAP Portugal (TP) über Lissabon.
Flugzeiten
Frankfurt - Sal: 8 Std. 15; München - Sal: 6 Std. 30; Wien - Sal: 11 Std. 15; Zürich - Sal: 7 Std. 30.
Ausreisegebühr
Eine Flughafensicherheitsgebühr in Höhe von 3400 Escudos für internationale Flüge und 150 Escudos für nationale Flüge wird bei der Online-Registrierung spätestens 5 Tage vor der Reise bei der Polícia National de Cabo Verde fällig. Diese Gebühr war früher im Preis des Flugtickets enthalten.
Anreise mit dem Schiff
Mindelo auf São Vicente ist der größte Hafen und wird von Kreuzfahrt- und Frachtschiffen angelaufen. Praia hat ebenfalls einen Hafen. Weitere Häfen befinden sich in Sal Rei (Boavista) und Tarrafal (São Nicolau).
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Alle bewohnten Inseln, außer Brava und Santo Antão, werden von Cabo Verde Airlines (VR) angeflogen.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Ein Drittel des Straßennetzes ist gepflastert.
Taxifahrpreise sollten im Voraus vereinbart werden.
Busse: Alguer sind Kleinbusse oder Pickups, die als Sammeltaxis eingesetzt werden und von Dorf zu Dorf fahren. Sie können auch privat gemietet werden.
Mietwagen sind auf den Hauptinseln erhältlich und sollten, wenn möglich, im Voraus gebucht werden.
Unterlagen: Internationaler Führerschein.
Unterwegs mit dem Schiff
Boote und Fähren verkehren zwischen allen Inseln. Eine tägliche Fährverbindung verkehrt zwischen Mindelo, São Vincente und Santo Antão. Frachtschiffe, die u. U. Passagiere mitnehmen, verkehren zwischen den Inseln Santiago, Fogo und Brava.
Reisewarnung
Überblick
(Unverändert gültig seit: Tue, 08 Jan 2019 15:04:20 +0100)
Letzte Änderungen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Visum)
Redaktionelle Änderungen und Ergänzungen
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Kriminalität
Reisende sollten auf ihre Taschen und Geldbörsen achten und auf das Tragen von auffälligem Schmuck verzichten, um der Gefahr eines Diebstahls möglichst zuvorzukommen. Aus Mindelo/ S. Vicente, Praia/Santiago und auch von den Inseln Sal und Boavista wird über Fälle von Straßenraub und Überfälle durch Einzeltäter und Banden berichtet.
Bei Bergwanderungen sollte man sich von einem ortskundigen Führer begleiten lassen, um Unfälle und Raubüberfälle zu vermeiden.
Von Überlandfahrten bei Dunkelheit sollte aus Sicherheitsgründen abgesehen werden.
Naturkatastrophen
Auf den kapverdischen Inseln kommt es häufiger zu seismischen Aktivitäten. See- und Erdbeben können daher nicht ausgeschlossen werden. Der letzte Vulkanausbruch ereignete sich im November 2014 auf der Insel Fogo. Dabei kam es zu Sachschäden.
Hinweise zum Verhalten bei Erdbeben bietet das Geoforschungszentrum Potsdam.
Von August bis Oktober ist Regenzeit, in der es auch zu Tropenstürmen und der Bildung von Hurrikanen kommen kann.
Reisende müssen in dieser Zeit werden gebeten, die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland zu beachten.
Krisenvorsorgeliste
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen, sich in die Krisenvorsorgeliste einzutragen, damit im Notfall eine schnelle Kontaktaufnahme möglich ist.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den weltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Allgemeine Reiseinformationen
Zuständige Auslandsvertretung
Auf den kapverdischen Inseln gibt es keine berufskonsularische Vertretung.
Zuständige Vertretung ist die deutsche Botschaft in Dakar / Senegal.
In Cabo Verde gibt es einen deutschen Honorarkonsul in Mindelo, der in Notfällen kontaktiert werden kann, aber nicht den gleichen Umfang an konsularischen Dienst-und Hilfeleistungen bietet wie die Botschaft. Entscheidungen über Anträge konsularischer Art (Hilfeleistung, Passanträge etc.) trifft ausschließlich die Botschaft Dakar.
Infrastruktur
Mit Ausnahme der Inseln Sal und Boavista ist der Tourismus in Cabo Verde noch wenig entwickelt. Der Besucher muss sich auf Mängel in der Infrastruktur einstellen. Ein Problem sind die unzureichenden und nicht immer zuverlässigen Flug- und Schiffsverbindungen zwischen den neun bewohnten Inseln des Archipels. Bei einer Rundreise über mehrere Inseln sollte ein Zeitpuffer einplant werden. Die medizinische Notversorgung ist nicht auf allen Inseln gesichert.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der Cabo Verde Escudo (CVE). Der Umtausch von Devisen ist in Banken möglich. Größere Hotels akzeptieren in der Regel Kreditkarten und Zahlungen in Euro.
Versorgung im Notfall
Reisende sollten auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz achten, der im Notfall auch einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt, siehe auch Medizinische Versorgung.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Reisepass: Ja
Vorläufiger Reisepass: Ja
Personalausweis: Nein
Vorläufiger Personalausweis: Nein
Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen:
Alle Reisedokumente müssen sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen seit Anfang Januar 2019 für touristische Kurzaufenthalte bis zu 30 Tagen kein Visum zur Einreise nach Cabo Verde, müssen sich jedoch bis zu fünf Tage vor Reiseantritt online bei der Polícia National de Cabo Verde unter Angabe der Passdaten, Reisezeitraum (Ein- und Ausreise), Flugnummer und Ort der Unterkunft registrieren.
Die Neuregelung betrifft auch die Zahlung der Flughafensicherheitsgebühr, die bisher bei Ticketkauf fällig wurde. Sie muss nun ebenfalls bei der online-Registrierung beglichen werden (3400 Escudos für internationale Flüge, 150 Escudos für nationale Flüge).
Nur in Ausnahmefällen kann diese auch am Flughafen beglichen werden.
Bei Einreise müssen Pass und Reisebestätigung vorgelegt werden.
Für touristische Aufenthalte über 30 Tage und bis zu 90 Tagen wird weiterhin ein Visum benötigt. Dieses Visum ist bei der Botschaft von Cabo Verde in Berlin zu beantragen. Nur in Ausnahmefällen, wenn zum Beispiel im Wohnsitzland des Reisenden keine Botschaft von Cabo Verde existiert, ist ein entsprechendes Visum bei der Einreise erhältlich.
Flugtouristen reisen normalerweise über Sal, Praia, Boavista und Mindelo ein. Bei der Anreise mit Privatschiffen (Segelyachten) ist zu beachten, dass die Einreise nur über die Häfen von Sal, Praia und Mindelo möglich ist. Verstöße gegen diese Vorschrift werden mit Geldstrafe in Höhe von bis zu 100.000,- Escudos (ca. 907,- €) geahndet.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate Ihres Ziellandes.
Besondere Zollvorschriften
Dem Auswärtigen Amt liegen keine Hinweise auf besondere Zollvorschriften vor.
Zollinformationen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie direkt bei der Botschaft Ihres Ziellandes. Nur dort kann Ihnen eine rechtsverbindliche Auskunft gegeben werden.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Besondere strafrechtliche Vorschriften
Dem Auswärtigen Amt liegen keine Hinweise auf besondere strafrechtliche Vorschriften vor.
Medizinische Hinweise
Impfschutz
Eine gültige Impfung gegen Gelbfieber ist für alle Reisenden vorgeschrieben, die aus einem Gelbfiebergebiet einreisen, ausgenommen Kinder unter 1 Jahr (siehe auch www.who.int). Bei direkter Einreise aus Europa ist die Impfung nicht notwendig.
Das Auswärtige Amt empfiehlt weiterhin, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen (siehe http://www.rki.de). Dazu gehören für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern Röteln (MMR), Pneumokokken, Influenza und Gürtelrose (Herpes Zoster).
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Typhus empfohlen.
Das Land ist frei von terrestrischer Tollwut. Bei absehbar intensivem Kontakt zu Fledermäusen kann eine Impfung gegen Tollwut erwogen werden.
Dengue-Fieber
In den Jahren 2009/10 gab es auf einigen Inseln des Archipels eine Dengue-Fieber Epidemie mit einzelnen tödlichen Verläufen. Dengue wird durch den Stich der tagaktiven Mücke Aedes (Stegomyia) aegypti übertragen. Aufgrund der erfolgreichen Maßnahmen im präventiven Bereich (Mückenbekämpfung und Gesundheitsaufklärung) werden seit dem nur noch einzelne Fälle gemeldet. Dennoch wird - da es derzeit weder eine Impfung noch eine spezifische Therapie gibt, ein ausreichender individueller Mückenschutz empfohlen (s. u.).
Zika-Virus-Infektion
Gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Cabo Verde mit einer möglichen Übertragbarkeit von Zika-Viren klassifiziert, d.h. Kategorie 1 bzw. 2 der aktuellen WHO-Einteilung, auch wenn u.U. aktuell keine neuen Erkrankungsfälle dokumentiert werden.
Das Übertragungsrisiko kann dabei sowohl regional als auch saisonal erheblich variieren.
In Anlehnung an die derzeitigen WHO-Empfehlungen empfiehlt das Auswärtige Amt daher Schwangeren und Frauen, die schwanger werden wollen, von vermeidbaren Reisen in Regionen der o.g. WHO-Kategorie 1 oder 2 abzusehen, da ein Risiko frühkindlicher Fehlbildungen bei einer Infektion der Frau gegeben ist.
Weitere Informationen zur Zika-Virus-Infektion und deren Prävention finden Sie im mit der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (DTG) sowie dem Robert Koch-Institut (RKI) abgestimmten Merkblatt Zika-Virus-Infektion des Gesundheitsdienstes des Auswärtigen Amtes.
Malaria
In der Hauptstadt Praia und auf der Insel São Tiago treten deutlich vermehrt Malariafälle auf, vorrangig durch Plasmodium falciparum (Erreger der Malaria tropica) bedingt. Eine medikamentöse Malariaprophylaxe beim Besuch dieser beiden Orte wird empfohlen. Die übrigen Inseln sind malariafrei.
Die Übertragung erfolgt durch den Stich blutsaugender nachtaktiver Anopheles-Mücken. Obwohl selten, so verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern unbehandelt häufig tödlich.
Die Erkrankung kann auch noch Wochen bis Monate nach dem Aufenthalt ausbrechen. Beim Auftreten von Fieber in dieser Zeit ist eine schnelle Vorstellung beim Arzt mit dem Hinweis auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet notwendig.
Aufgrund der mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden empfohlen,
• körperbedeckende ggf. imprägnierte helle Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden),
• tagsüber (Dengue) und in den Abendstunden und nachts (Malaria) Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen,
• ggf. unter einem (imprägnierten) Moskitonetz zu schlafen.
Siehe dazu auch das Merkblatt Expositionsprophylaxe.
HIV / AIDS
HIV/AIDS stellt in Cabo Verde ein geringeres Problem dar, als auf dem afrikanischen Kontinent. Allerdings ist das Virus in einigen Bevölkerungs- bzw. Berufsgruppen dennoch häufiger verbreitet, so z. B. bei Prostituierten aus westafrikanischen Ländern, die auf Touristeninseln wie Sal arbeiten. Kondombenutzung wird immer insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften empfohlen.
Durchfallerkrankungen
Es besteht auf den Inseln ein Risiko für diverse Darminfektionen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen vermeiden. Wenn Sie Ihre Gesundheit während Ihres Aufenthaltes nicht gefährden wollen, dann beachten Sie folgende grundlegende Hinweise: Ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs trinken, z.B. Flaschenwasser mit Kohlensäure, nie Leitungswasser. Im Notfall gefiltertes, desinfiziertes und abgekochtes Wasser benutzen. Unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen wo möglich Trinkwasser benutzen. Bei Nahrungsmitteln gilt: Kochen oder selber Schälen. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände immer vor der Essenszubereitung und vor dem Essen. Händedesinfektion, wo angebracht, durchführen, ggf. Einmalhandtücher verwenden.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung auf den Inseln ist mit Europa nicht zu vergleichen vor allem im Bereich adäquater Nothilfe. Krankenhäuser mit Fachärzten und mit ausreichender apparativer und technischer Ausstattung gibt es nur in Praia / Santiago und Mindelo / São Vicente. Die Touristeninseln Sal und vor allem Boa Vista bieten eine sehr begrenzte medizinische Versorgung, so dass bei schwerwiegenden Erkrankungen oder Unfällen, eine Evakuierung per Flug nach Europa, bzw. auf die Kanaren oder nach Dakar notwendig wird.
Das Mitbringen von Medikamenten für eine Hausapotheke ist zu empfehlen und insbesondere für Personen notwendig, die auf spezielle Medikamente angewiesen sind.
Touristen, die nach Cabo Verde kommen, sollten deshalb über einen ausreichenden auch für das Ausland gültigen Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung verfügen. Für Pauschalreisende auf den Urlaubsinseln Sal und Boa Vista ist es ratsam sich durch den Reiseveranstalter oder das Hotel vor Ort Informationen über medizinische Hilfe zu verschaffen. Einige große Hotels bieten auch hausärztliche Sprechstunden und eine Notfallversorgung in Kooperation mit den wenigen privaten Kliniken vor Ort an.
Lassen Sie sich zudem vor einer Reise nach Cabo Verde durch eine tropenmedizinische Beratungsstelle/einen Tropenmediziner/Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen (z.B. www.dtg.org oder www.frm-web.de)
Bitte beachten Sie neben unserem generellen Haftungsausschluss den folgenden wichtigen Hinweis:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Die Angaben sind:
- zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes;
- auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten;
- immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen. Eine vorherige eingehende medizinische Beratung durch einen Arzt / Tropenmediziner ist im gegebenen Fall regelmäßig zu empfehlen;
- trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer völlig aktuell sein.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
Nationalitäten
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Österreich | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Türkei | Ja | Ja | Ja |
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. die Staatsangehörige der folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische Aufenthalte von bis zu 30 Tagen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz.
Visum bei der Einreise
Alle visumpflichtigen Nationalitäten (außer die Staatsangehörigen von Marokko) können bei der Einreise in Sal, Boa Vista und in Sao Vicente ein Visum beantragen.
Achtung: Die Einreise mit Privatschiffen ist nur über die Häfen von Sal, Praia und Mindelo möglich.
Kosten
Deutschland und Österreich
Familienvisum: Berlin: 57 € (1 Elternteil + Kind) + 45 € für den Partner (einmalige Einreise, drei Monate gültig); 110 € (1 Elternteil + Kind) + 87 für den Partner (für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten, mehrmalige Einreise). Die Preise variieren bei den diplomatischen Vertretungen von Standort zu Standort.
Schweiz
75 CHF (einmalige Einreise); 145 CHF (mehrmalige Einreise).
Expressbearbeitung (2 Tage): zusätzlich 10 CHF.
Visaarten und Kosten
Einreisevisum (für touristische/geschäftliche Aufenthalte oder zum Transit), Familienvisum, Gruppenvisum.
Gültigkeit
90 Tage Aufenthalt (Verlängerungsmöglichkeit vor Ort).
Transit
Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Weiterflugtickets verfügen, benötigen kein Transitvisum.
Antrag
Konsularabteilung der Botschaft bzw. Konsulate (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
(a) 1-2 Antragsformulare (auf Portugiesisch oder Englisch auzufüllen) (downloadbar auf der Internetseite der zuständigen diplomatischen Vertretung).
(b) 1-2 Passfotos.
(c) Reisepass, der bei der Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig ist, und Kopie der relevanten Seiten.
(d) Gebühr/Zahlungsbeleg (Verrechnungsscheck oder Bankbeleg der Überweisung mit Bankstempel).
(e) Ggf. Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(f) Touristische Reisen: Kopie der Reisebestätigung bei Pauschalreisen oder des Flugtickets und der Hotelbuchung oder, wenn kein Unterkunftsnachweis vorliegt, ausreichender Geldmittel.
(g) Geschäftsreisen: Entsendungsschreiben der Firma mit Angaben zu Reiseanlass und –dauer sowie Bestätigung der Kostenübernahme; Einladungsschreiben des kapverdischen Unternehmens; Buchungsbestätigung für die Hin- und Rückreise.
Der postalischen Antragstellung sollten ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag und der Zahlungsbeleg über die Gebühren beigefügt werden.
Bearbeitungsdauer
5 - 10 Werktage plus Postweg.
Gesetzlich vorgeschriebene Registrierung
Alle ausländischen Besucher müssen sich mindestens 5 Tage vor der Einreise online bei der Policia National de Cabo Verde registrieren. Gleichzeitig mit der Registrierung wird die Zahlung der Flughafensicherheitsgebühr fällig.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. die Staatsangehörige der folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische Aufenthalte von bis zu 30 Tagen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz.
Visum bei der Einreise
Alle visumpflichtigen Nationalitäten (außer die Staatsangehörigen von Marokko) können bei der Einreise in Sal, Boa Vista und in Sao Vicente ein Visum beantragen.
Achtung: Die Einreise mit Privatschiffen ist nur über die Häfen von Sal, Praia und Mindelo möglich.
Gesundheitsvorsorge
Impfungen
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | |
---|---|---|
Gelbfieber | 1 | |
Cholera | Nein | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Typhus & Polio | Ja | - |
Malaria | 2 | - |
Essen & Trinken | 3 | - |
Übersicht
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und vielfach technisch, apparativ und/ oder hygienisch hoch problematisch. Die Zahl adäquat ausgebildeter Fachärzte ist beschränkt, besonders auf dem Land.
Ein ausreichender, dort gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitreisende, die in Kap Verde den Flughafen nicht verlassen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einholen.
[3] Ein geringes Malariarisiko besteht auf der Insel São Tiago (seit 2001 keine Fälle)von September bis Ende November.
[4] Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Andere Risiken
Das durch Stechmücken übertragene Denguefieber kommt vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids kann eine Gefahr für alle sein, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein lebensgefährliches Risiko bergen.
Geld
Währung
1 Kap-Verde-Escudo = 100 Centavos (an den Euro gebunden). Währungskürzel: CVE (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 5000, 2000, 1000, 500 und 200 CVE im Umlauf; Münzen gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 CVE, sie werden jedoch nicht benutzt.
Auf Sal, Boa Vista und Santiago kann man auch mit Euro zahlen. Auf den kleineren Inseln sollte man Bargeld in Landeswährung tauschen.
Kreditkarten
Kreditkarten ausschließlich in großen Hotels akzeptiert (nur Visa). Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte. In einigen Banken kann man gegen Gebühr Bargeld auch mit der Mastercard erhalten (Vorlage des Reisepasses).
Geldautomaten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Sind nicht empfohlen.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 08.00-15.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Ein- und Ausfuhr der Landeswährung verboten. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge.
Geldwechsel
Bei Ankunft am Flughafen in Sal, bei Banken im ganzen Land und in Wechselstuben kann Bargeld umgetauscht werden. Für den Rücktausch benötigt man die Umtauschquittungen.
Währungen
CVE
Wechselkurse
EUR1 = CVE110.26 |
GBP1 = CVE131.96 |
USD1 = CVE106.67 |
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Portugiesisch, das einheimische Crioulo wird von den meisten Inselbewohnern gesprochen. Mitunter versteht man auch Englisch oder Französisch.
Öffentliche Feiertage
Liste der gesetzlichen Feiertage
2019
- 01 Jan Neujahr
- 20 Jan Tag der Helden
- 05 Mar Fasching
- 06 Mar Aschermittwoch
- 01 May Tag der Arbeit
- 19 May Tag der Verwaltung
- 05 Jul Unabhängigkeitstag
- 15 Aug Mariä Himmelfahrt
- 12 Sep Nationaler Feiertag
- 01 Nov Allerheiligen
- 25 Dec Weihnachten
Anmerkung
[*] Diese Feiertage werden regional begangen.
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können derzeit zollfrei nach Kap Verde eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
2 l Wein oder 1 l Spirituosen.
Parfüm und Eau de Toilette für den persönlichen Gebrauch in geöffneten Flakons.
Kontaktadressen
Honorarkonsulat der Republik Kap Verde
(mit Visumerteilung)
(061) 269 80 95.
http://www.kapverde-konsulat.ch
http://www.kapverde-konsulat.ch
Rümelinsplatz 14
CH-4001 Basel
Switzerland
Botschaft der Republik Kap Verde
(auch für Österreich zuständig)
(+41) (022) 731 33 36/37.
Mo, Mi, Fr 14.15-18.00 Uhr.
Avenue Blanc 47
CH-1202 Genève
Switzerland
Honorarkonsulat der Republik Kap Verde
(mit Visumerteilung)
(01) 489 78 82, (0676) 549 91 14.
http://www.konsulat-kapverde.meixner.at
http://www.konsulat-kapverde.meixner.at
Mo und Mi 8.30-10.30 Uhr.
Dornbacherstrasse 89
A-1170 Wien
Austria
Botschaft der Republik Kap Verde
Honorarkonsulate in Eschborn bei Frankfurt, Hamburg, Homburg und Stuttgart.
(030) 20 45 09 55.
http://www.embassy-capeverde.de
http://www.embassy-capeverde.de
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Stavangerstr. 16
D-10439 Berlin
Germany
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Englisch und Französisch dienen als Geschäftssprachen.
Geschäftskontakte
Câmara de Comercío, Industria, Agrícultura e Serviços de Barlavento (Handelskammer)
CP 728, Rua de Luz 31, Mindelo, São Vicente
Tel: 32 84 95.
Câmara de Comercío, Industria e Serviços de Sotavento
Avenida Andrade Corvo, Edificio Shopping Moeda, Praia, Santiago
Tel: 61 72 34.
Kommunikation
Telefon
Selbstwählferndienst zu den größeren Städten. In ländlichen Regionen wird das Telefonnetz ausgebaut. Manche Telefonate von und nach Kap Verde müssen vom Fernamt vermittelt werden.
Auf den größeren Inseln gibt es zahlreiche Internetcafés, in denen man günstig telefonieren kann. In den Hotels ist dies meist recht teuer.
Mobiltelefon
GSM 900. Hauptanbieter ist Cabo Verde Telecom.
Internet
Viele Hotels bieten (meist gebührenpflichtigen) W-LAN-Internetzugang an. Internet per W-LAN wird auch an anderen Orten in den größeren Städten angeboten, z. T. sogar kostenlos.
Post
Die Post ist oft sehr langsam und nicht immer zuverlässig. Luftpost nach Europa ist über eine Woche unterwegs.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Kleine Supermärkte sind überall zu finden. Die Preise sind ähnlich wie in Europa bzw. teurer, da 90% aller Güter importiert werden müssen. In den Hotels sind auch Geschäfte zu finden. Typische Mitbringsel aus den Kapverden sind Schildkröten aus Holz, Muschelketten, Fogowein, Fogokaffee und der Grogue, der auf den Inseln aus Zuckerrohr hergestellt wird. Der Santa-Catarina-Markt findet mittwochs und samstags statt.
Öffnungszeiten
I. Allg. Mo-Sa 08.00-12.00 und 15.00-19.00 Uhr.
Nachtleben
Einleitung
In den Hotels gibt es Discotheken und Nachtklubs, das Nachtleben spielt sich jedoch hauptsächlich auf den größeren Inseln ab. Es gibt einige Nachtclubs in Kap Verde. In Praia befindet sich ein Kulturzentrum, in dem einheimische Künstler und Musiker auftreten.
Kulinarisches
Übersicht
Die Landesspezialität ist Cachupa, das aus Mais und Bohnen zubereitet wird. Reis und Kartoffeln sind Hauptzutaten vieler Gerichte, aber auch Kürbis, Schweinefleisch und Tunfisch werden oft serviert. Einheimische Früchte sind Mangos, Bananen, Papayas und Guaven. Viele traditionelle Menüs haben Gemüsesuppe als Vorspeise, zum Nachtisch gibt es Obst. Getränke: Bier, Wein und einheimische Spirituosen sind überall erhältlich, Grog ist sehr beliebt. Alkoholfreie Getränke sind teuer.
Kultur
Religion
90% der Bevölkerung sind katholisch, die restlichen 10% gehören unterschiedlichen Religionen an.
Soziale Verhaltensregeln
Die üblichen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Oben-ohne-Sonnenbaden erregt Anstoß. Trinkgeld: 10%.
Klima
Beste Reisezeit
Tropisches Klima, schwül, zwischen 20°-30°C ganzjährig. Niederschlag nur an wenigen Tagen im August und September. Kühl und trocken Dezember bis Juni, warm Juli bis November. Beste Reisezeit Oktober bis Juni.
Grafiken

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Landesdaten
Bilder

Pretty Mindelo, Cape Verde
© Hemera / Thinkstock

View over Cape Verde
© Creative Commons / Erik Cleves

Tarrafal, Cape Verde
© Creative Commons / F H Mira

Mercado Municipal São Filipe, Cape Verde
© Creative Commons / davetrainer's

Windsurfers, Cape Verde
© iStockphoto / Thinkstock